Unsere Projekte

Projekt für den Bau eines Waisenhauszentrums in Kumba,
Südwesten von Kamerun. Afrika.
Vorstellung des Projekts:
Präambel.
Die Gründerin dieses Projekts ist Jane Zeller aus Kumba, Kamerun. Sie kommt aus einem christlichen Umfeld der katholischen Kirche und war wie Mutter Theressia besorgt über das Leid der Kinder und derjenigen, die entweder ihre Eltern verloren haben oder in einer sehr schwierigen Situation aufgewachsen sind und niemanden haben, der sie unterstützt.
Dies ist ein beunruhigendes Problem in der kamerunischen Gesellschaft, das angegangen werden muss. Aus humanitären Gründen wurde diese Stiftung gegründet, um sich um die hilflosen Straßenkinder zu kümmern, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und ihnen eine gute Zukunft zu sichern.
Grundgedanke des Projekts:
Der Grundgedanke des Projekts besteht darin, ein großes Problem in der Gesellschaft anzugehen. Es geht darum, verlassene Kinder und Waisen zu rehabilitieren, so dass sie zu nützlichen Menschen in der Gesellschaft werden können, indem sie selbständig oder angestellt werden und so zum Fortschritt der Gesellschaft beitragen.
Bedürfnisse der betroffenen Begünstigten
Die Begünstigten sind die Kinder und die örtliche Bevölkerung, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Gesellschaft ein Ökosystem ist, was bedeutet, dass das Leben des einen vom anderen abhängt.
Da Kinder besonders gefährdet sind, d.h. keine Arbeit und kein Einkommen haben, hängt ihr Leben von der lokalen Bevölkerung ab. Aus diesem Grund benötigen sie unter anderem:
– Unterkunft mit Wasser- und Stromanschluss
– Lebensmittel (Landwirtschaft)
– Kleidung
– Medizinische Versorgung
– Bildung
– Sport und Freizeit
– Handwerkliche Ausbildung
– Nachhaltige Unterstützung
– Sicherheit (Tag- und Nachtwache)
Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung
Die örtliche Bevölkerung braucht eine Einkommensquelle, um die Organisation zu unterstützen, sowie eine Berufsausbildung, mit der sie den jungen Waisen und Straßenkindern Wissen vermitteln kann. Auf diese Weise wird ihnen eine gute Zukunft ermöglicht und ihr Lebensstandard verbessert, um die Kontinuität von der alten zur jungen Generation zu gewährleisten.
Ziele und Zielsetzungen des Projekts:
Ziele:
Ziel ist es, ein großes soziales und wirtschaftliches Problem in der Gesellschaft zu lösen. In Anbetracht der Tatsache, dass Afrika eine aufstrebende Demokratie mit Arbeitnehmern mit niedrigem Einkommen, schlechter Gesundheits- und Sanitärversorgung, fehlenden Wasser- und Stromleitungen, unzureichenden Unterkünften und einem Mangel an guten Straßen ist, fehlt es Afrika an fast allem, was die entwickelte Welt heute genießt.
Zielsetzungen:
Ziel ist es, die Probleme, mit denen Afrika konfrontiert ist, anzugehen. Afrika ist leider mit den Herausforderungen des 20. Jahrhunderts in das 21. Jahrhundert eingetreten, zu denen Armut, Unterernährung, Hunger und Hungersnot gehören. 54 Jahre nach der Unabhängigkeit ist Afrika immer noch in fast allen Bereichen von seinen Kolonialherren abhängig, und die Unabhängigkeit hat daran wenig oder nichts geändert.
Mittel und Wege zur Verwirklichung des Projekts
Das Projekt kann durch den Bau eines Waisenhauses in Barombi-Kang, Kumba, für etwa 100-150 Waisenkinder und eines kleinen Sekretariats für die Unterbringung des Personals realisiert werden.
Das Projekt wird durch verschiedene Einnahmequellen finanziert, darunter:
– Spenden und persönliche Beiträge von Einzelpersonen, Gruppen, Geberorganisationen, Freunden und Wohltätern.
– Kirchliche Organisationen
– Lokale Räte
– Das Ministerium für soziale Angelegenheiten
Kontrolle und Beaufsichtigung
Es wird einen Überwachungsausschuss geben, der den Ausschreibungsausschuss bildet. Die Bauarbeiten werden im Wege einer Ausschreibung an einen Ausschreibungsausschuss vergeben, und die Bezahlung erfolgt nach Baufortschritt.
Der Kontroll- und Überwachungsausschuss wird auch für die laufende Verwaltung des Zentrums, die Rechnungsprüfung und die Führung von Aufzeichnungen über alle Transaktionen zuständig sein, die im Jahresfinanzbericht der Organisation erscheinen werden.
Der Kontroll- und Überwachungsausschuss setzt sich zusammen aus:
– Rechnungsprüfer des Exekutivausschusses
– Vertretern des Stadtrates, des Rates von Kumba I, kirchlichen Gruppen und Mitgliedern der Ratsgesellschaft.
Zeitrahmen für die Durchführung der verschiedenen Aufgaben
- Mittelbeschaffung
- Bauarbeiten
- Einschulung von Kindern
- Rekrutierung von freiwilligen Mitarbeitern
- Andere Aktivitäten
Anmerkung:
Der Zeitrahmen kann aufgrund unvorhergesehener Umstände wie Verzögerungen bei der Verfügbarkeit von Mitteln, dem Erhalt von Zusagen und anderen Hindernissen korrigiert werden.
Lokale Partner und Interessensvertreter
– Stadtrat von Kumba
– Kumba I Rat
– Die katholische Kirche
– Ministerium für soziale Angelegenheiten
– Parlamentsabgeordneter für Kumba
– Ehrenamtliche Helfer
– Einzelpersonen des guten Willens
– Botschafter des guten Willens
– UNESCO